MISSION: SRTS ist ein Ansatz, der das Gehen, Radfahren und Rollen zur Schule durch Infrastrukturverbesserungen, Durchsetzung, Werkzeuge, Sicherheitserziehung und Anreize zur Förderung des Gehens, Radfahrens und Rollens zur Schule fördert.
HINTERGRUND: Das Konzept der sicheren Schulwege (SRTS) entstand in den 1970er Jahren in Odense, Dänemark, mit der Sorge um die Sicherheit von Kindern, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule gehen.
Das SRTS-Konzept verbreitete sich international, wobei Programme in anderen Teilen Europas, Australien, Neuseeland, Kanada und den Vereinigten Staaten entwickelt wurden. Die Bronx, ein Stadtteil von New York City, startete 1997 das erste SRTS-Programm in den Vereinigten Staaten. Im selben Jahr führte der Bundesstaat Florida ein Pilotprogramm ein. Im August 2000 finanzierte der US-Kongress zwei SRTS-Pilotprojekte durch die National Highway Traffic Safety Administration. Innerhalb eines Jahres nach dem Start der Pilotprojekte begannen viele andere SRTS-Bemühungen an der Basis in den Vereinigten Staaten.
Ressourcen:
VDOT: Leitfaden für sichere Schulwege
APS: Sicherheitstipps zum Gehen, Radfahren und Rollen zur Schule
APS: Busfahrplan (Fußgängerzonen)